St. Andreas - Karlstadt

Adresse: Kirchpl. 1, 97753 Karlstadt.
Telefon: 0935397730.
Webseite: pg-st-georg-karlstadt.de
Spezialitäten: Katholische Kirche.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 44 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von St. Andreas

Información sobre St. Andreas in Karlstadt

Die Katholische Kirche St. Andreas, ubicada en Kirchplatz 1, 97753 Karlstadt, es un lugar de worship y comunidad religiosa que ofrece una experiencia única para sus visitantes. Con una dirección fácilmente accesible por persona con discapacidad, esta iglesia se destaca por su barrierefreiheit, garantizando que todos los miembros de la comunidad puedan participar en sus servicios y actividades.

Ubicación y Accesibilidad

La iglesia se encuentra en el corazón del pueblo de Karlstadt, con una ubicación estratégica cerca de la estación de autobús y el centro del pueblo. Los visitantes con discapacidad pueden disfrutar de un ingreso rolliztuhlgerecht, con una escalera de acceso de solo 1 cm de ancho, lo que facilita la entrada para personas con movilidad reducida. Además, el aparcamiento para personas con discapacidad está disponible a solo 50 metros del edificio.

Especialidades y Servicios

La parroquia de St. Andreas ofrece una variedad de servicios y actividades para su comunidad, incluyendo:

Massen und Feiertage: los servicios religiosos se celebran regularmente en la iglesia.

Biblioteca: ofrece una selección de libros y materiales religiosos para su lectura y estudio.

Pfarreiengemeinschaft: la comunidad religiosa trabaja juntos para fomentar la fe y la espiritualidad en la comunidad.

Información Adicional

Teléfono: 0935397730

Webseite: pg-st-georg-karlstadt.de

Bus-Haltestelle: Bahnhof Karlstadt, a solo 350 metros de la iglesia.

* Reserva un espacio: la iglesia ofrece espacios para eventos y reuniones para su comunidad.

Bewertungen

Con 44 evaluaciones en Google My Business, la iglesia de St. Andreas ha recibido una de 4,6/5, lo que refleja la satisfacción de sus visitantes con su experiencia en la iglesia.

Recomendación Final

Si estás buscando una experiencia religiosa y comunitaria en Karlstadt, la iglesia de St. Andreas es un lugar que no te puedes perder. Visita su página web para obtener más información sobre sus servicios y actividades, y contacta con ellos a través de su teléfono o correo electrónico para planificar tu visita. No dudes en unirte a nuestra comunidad y descubre la espiritualidad y la conexión que esperamos encontrar en nuestra parroquia

👍 Bewertungen von St. Andreas

St. Andreas - Karlstadt
Tom
5/5

Kath. Kirche St. Andreas, Barrierefrei, Rollstuhlgerechter Haupteingang, Schwelle 1 cm, 1.flg. Tür Breite ~85 cm, 2.flg. Tür Breite ~160 cm, Tür-Treibriegel Höhe ~100 cm aus sitzender Position zu öffnen, Rollstuhlgerechtes WC? Induktive Höranlage, Lautsprecheranlage modern & leistungsfähig, Bücher Standard, Rechts Behinderten Parkplatz 50 m > Kübelmarkt ebenes Kopfsteinpflaster, Bus-Haltestelle: Bahnhof Karlstadt 350 m, Wege eben, Pfarreiengemeinschaft St. Georg - Karlstadt, Dekanat Karlstadt, Main-Spessart. 97753 Karlstadt Kirchplatz 1 St. Andreas.

St. Andreas - Karlstadt
BAYERNGIRL 1.
5/5

Eine sehr schöne Kirche. Hier passt einfach alles. Besonders die roten Säulen. Hervorzuheben ist auch die prächtige Orgel.

St. Andreas - Karlstadt
Juergen B.
5/5

Eine wunderschöne alte Kirche aus den 14. Jahrhundert.

St. Andreas - Karlstadt
Thus W. K. D. W. A. (. X. S. M.
4/5

Die katholische Pfarrkirche St. Andreas wurde ab dem 14. Jahrhundert auf den Grundmauern einer spätromanischen Basilika errichtet.

Vom diesem Vorgängerbau sind noch die ehemalige Sakristei im südlichen Chorwinkel (heute Taufkapelle), die Vierung und der Westturm erhalten. Ab Mitte 14. Jh. entstanden das heutige Querschiff und der Chor. Die Rienecker Kapelle wurde 1447 errichtet. Am Langhaus wurde um 1481 gebaut, 1512/13 wurde es eingewölbt. Um 1583 wurde der Turm um ein Geschoss aufgestockt und mit einem neuen Spitzhelm versehen.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche mehrmals umgestaltet. 1614 wurde sie durch Wolfgang Ritterlein aus Innsbruck im Stil der Renaissance ausgemalt. Teile dieser Malereien sind noch erhalten. Im Barock erhielt die Kirche eine neue Ausstattung, die man Ende des 19. Jahrhunderts gegen eine neugotische ersetzte. In den Jahren 1999/2000 wurde im Zuge einer Renovierung eine neue Ausstattung angeschafft.

Der älteste erhaltene Teil ist der romanische Westturm. Sein Baukörper wird von Lisenen und Blendarkaden gegliedert. Das Erdgeschoss bildet eine dreiseitig geöffnete Halle (Paradies). Vom zweiten Geschoss an werden die Turmöffnungen mit jedem Geschoss schlanker/höher und die Bögen spitzer. Am Turm ist auch die Kopie eines heiligen Georg angebracht, des Stadtpatrons von Karlstadt. Das Original (15. Jh.) befindet sich im Inneren unter der Orgelempore.

Das Innere ist dreischiffig und vierjochig. Unter dem westlichen Langhausjoch ist eine Empore eingebaut. Der dreijochige Chor im Osten schließt mit einem Fünfachtelschluss. An das Querhaus schließen sich darüber hinaus die Rienecker Kapelle, die Taufkapelle und die Schatzkammer an.

Das Mittelschiff ist von einem Netzrippengewölbe gedeckt, die Seitenschiffe mit Kreuzrippengewölben. Bemerkenswert sind die Schlusssteine, die den heiligen Georg, das Wappen des Würzburger Fürstbischofs Lorenz von Bibra sowie die Wappen bedeutender Adelsfamilien zeigen. Im Chor sind das Symbol des Evangelisten Johannes, das Lamm Gottes und ein Christuskopf zu sehen.

Die erhaltenen Wandmalereien stammen aus dem 14. und dem 15. Jh. Sie zeigen verschiedene Szenen aus dem Neuen Testament (Christus am Kreuz an der südlichen Chorwand, die heilige Familie über dem Chorgestühl, die Anbetung der Könige an der gegenüberliegenden Chorwand) sowie Heiligenlegenden und Szenen aus der Kirchengeschichte (Hl.Christophorus, hl. Valentin im südlichen Querhaus, Gregorsmesse)

Eine Besonderheit ist die spätgotische Steinkanzel (1523) aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders. Die vier Reliefs am Kanzelkorpus zeigen die Kirchenväter Ambrosius, Augustinus, Hieronymus und Gregor den Großen. Ihnen sind die Evangelistensymbole zugeordnet. An der Kanzelrückwand Christus inmitten von Weinranken.

Eine weitere Besonderheit ist die romanische Totenleuchte (frühes 13. Jh.) im nördlichen Querschiff. Sie ist aus einem Sandsteinmonolith gearbeitet, in den Ecken sind mit Köpfen verzierte Säulen eingestellt.

Die bunten Bleiglasfenster wurden zwischen 1876 und 1885 von der Glasmalerei Zettler in München geschaffen.

St. Andreas - Karlstadt
marietta F.
5/5

Schon viele Kirchen gesehen, aber noch nie eine Gebetslounge. Auch der Rest war sehr schön. Definitiv einen Besuch wert

St. Andreas - Karlstadt
W. H.
5/5

Kleine Kirche in der Ortsmitte, sehr hübsch und sehenswert.

St. Andreas - Karlstadt
Horus M.
5/5

sehr schöne Kirche, die Kunstwerke sind sehr sehenswert

St. Andreas - Karlstadt
Antonia S.
5/5

Wunderschöne Kirche, das sakrale Zentrum Karlstadts. Hier finden sich sakrale Ausstattungsgegenstände aus verschiedenen Epochen..
Es sind noch romanischeTeile der Mauer erhalten.

Go up