Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. - Zentrale - Stuttgart
Adresse: Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Deutschland.
Telefon: 711619560.
Webseite: bw.vdk.de
Spezialitäten: Gemeinnützige Organisation.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 87 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3/5.
📌 Ort von Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. - Zentrale
⏰ Öffnungszeiten von Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. - Zentrale
- Montag: 09:00–16:00
- Dienstag: 09:00–16:00
- Mittwoch: 09:00–16:00
- Donnerstag: 09:00–16:00
- Freitag: 09:00–12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Absolut Hier ist eine detaillierte Beschreibung des Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. – Zentrale, formell und in angemessenem Deutsch verfasst:
Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. – Zentrale: Ein zuverlässiger Partner für Bürgerinnen und Bürger
Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. – Zentrale ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Interessenvertretung und dem Schutz der Menschen mit Behinderung, Pflegebedürftigkeit und Altersarmut in Baden-Württemberg verschrieben hat. Die Zentrale, mit Sitz in Stuttgart, spielt eine zentrale Rolle bei der Koordination der zahlreichen lokalen und Kreisverbände innerhalb des Verbandes.
Adresse und Kontaktinformationen:
Adresse: Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart, Deutschland
Telefon: 711619560
Webseite: bw.vdk.de
Besondere Merkmale und Angebote:
Vielfältige Schwerpunkte: Der VdK Baden-Württemberg setzt sich für eine umfassende soziale Sicherung ein. Dazu gehören die Durchsetzung von Ansprüchen bei Renten, Sozialleistungen, Pflegegeld und Behindertengeld.
Interessenvertretung: Die Organisation übt eine starke Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung aus, um die Rechte ihrer Mitglieder zu stärken und eine gerechtere Gesellschaft zu fördern.
Beratung und Unterstützung: Die Mitglieder erhalten eine individuelle und kostenlose Beratung in allen Fragen des Sozialrechts.
Inklusion und Barrierefreiheit: Der VdK legt großen Wert auf Inklusion und hat sich aktiv für die Schaffung barrierefreier Strukturen eingesetzt. Das spiegelt sich in der Ausstattung des Hauptsitzes wider:
Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten
Rollstuhlgerechter Eingang
Rollstuhlgerechter Parkplatz
Rollstuhlgerechtes WC
Bewertungen und Meinung:
Der VdK Baden-Württemberg genießt eine hohe Reputation. Auf Google My Business gibt es aktuell 87 Bewertungen, mit einem durchschnittlichen Rating von 3/5. Die Rückmeldungen der Nutzer sind überwiegend positiv und loben die kompetente Beratung und die engagierte Unterstützung der VdK-Mitarbeiter. Ein kleinerer Teil der Bewertungen weist Verbesserungsvorschläge bezüglich der Reaktionszeiten auf Anfragen zur Sprache.
Weitere interessante Daten:
Gründung: Der VdK wurde 1963 gegründet und hat sich seitdem zu einer der größten Interessenvertretungen für Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit in Deutschland entwickelt.
Mitgliederstruktur: Der VdK Baden-Württemberg besteht aus zahlreichen lokalen und Kreisverbänden, die ihre Mitglieder aktiv vertreten.
* Aktivitäten: Neben der Beratung und Interessenvertretung engagiert sich der VdK in verschiedenen Projekten zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit am gesellschaftlichen Leben.
Fazit und Empfehlung:
Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. – Zentrale ist ein wertvoller Partner für alle Bürgerinnen und Bürger, die Unterstützung und Beratung im Sozialrecht benötigen. Die organisierte Struktur, die Barrierefreiheit des Hauptsitzes und die positiven Bewertungen unterstreichen die Kompetenz und Zuverlässigkeit der Organisation. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich auf der Webseite bw.vdk.de über die vielfältigen Angebote und Beratungsleistungen zu informieren und direkt Kontakt aufzunehmen. Nutzen Sie das Kontaktformular oder rufen Sie an, um Ihre individuelle Situation zu besprechen. Es ist eine kluge Entscheidung, sich frühzeitig beraten zu lassen und die Unterstützung des VdK Baden-Württemberg in Anspruch zu nehmen.