Caritas Arbeitsassistenz Bruck/Leitha - Gemeinde Bruck an der Leitha
Adresse: Hauptpl. 6, 2460 Gemeinde Bruck an der Leitha, Österreich.
Telefon: 6645485493.
Webseite: caritas-wien.at
Spezialitäten: Dienst- und Hilfsorganisation für Menschen mit Behinderung.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Caritas Arbeitsassistenz Bruck/Leitha
Caritas Arbeitsassistenz Bruck/Leitha ist eine Dienst- und Hilfsorganisation mit Fokus auf Menschen mit Behinderung. Das Unternehmen befindet sich in der Gemeinde Bruck an der Leitha, Österreich, mit der Adresse: Hauptpl. 6, 2460 Gemeinde Bruck an der Leitha. Für weitere Informationen steht Ihnen das Team unter der Telefonnummer 6645485493 zur Verfügung.
Die Caritas Arbeitsassistenz Bruck/Leitha ist auf die Unterstützung und Integration von Menschen mit Behinderung spezialisiert. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl an Leistungen an, um den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die persönlichen, sozialen und beruflichen Aspekte der Betreuten berücksichtigt.
Die Räumlichkeiten von Caritas Arbeitsassistenz Bruck/Leitha sind rollstuhlgerecht gestaltet, was den Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erleichtert. Zudem stehen rollstuhlgerechte Parkplätze zur Verfügung, um den Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten.
Das Unternehmen hat derzeit 0 Bewertungen auf Google My Business. Die durchschnittliche Meinung der Nutzer beträgt 0/5. Wir ermutigen alle, die Leistungen von Caritas Arbeitsassistenz Bruck/Leitha in Anspruch nehmen oder sich einfach nur informieren möchten, sich auf der Website caritas-wien.at umzusehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Caritas Arbeitsassistenz Bruck/Leitha ein engagiertes Team von Fachleuten hat, die sich der Unterstützung von Menschen mit Behinderung widmen. Das Unternehmen ist bestrebt, den Betroffenen eine chancengleiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und sie in ihrer beruflichen Entwicklung zu fördern.